KündigungsfristKündigungsfrist Die Kündigungsfrist bezeichnet den Zeitraum zwischen der Aussprache einer Kündigung und dem tatsächlichen Ende des Arbeitsverhältnisses. Sie schafft Planungssicherheit für beide Seiten und variiert je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit und Art des Arbeitsverhältnisses. nach § 622 BGB
Berechnung Kündigungsfrist nach § 622 BGB
Kündigungsfrist berechnen
Hinweis zum Rechner
Begin des Arbeitsverhältnisses: Geben Sie hier bitte an, seit wann der Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt ist.
Kündigung durch: Geben Sie bitte an, ob Sie die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber oder Arbeitnehmer berechnen wollen. Sofern es sich um einen Arbeitnehmer handelt es zu wählen, ob die verlängerten Kündigungsfristen auch für den Arbeitnehmer vereinbart wurden. Dieses können Sie dem Arbeitsvertrag entnehmen.
Genaues Kündigungsdatum berechnen: Sofern Sie den genauen Kündigungszeitpunkt berechnen wollen, benutzen Sie bitte unseren Kündigungsfristrechner. Diesen finden Sie hier
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Jetzt anrufen
ODER
Termin für eine kostenlose Erstberatung buchen
Häufig gestellte Fragen!
Gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die gleichen Fristen?
Grundsätzlich gilt, dass per Gesetz (§ 622 BGB) der Arbeitnehmer kürzere Fristen zu beachten hat.
Wann gelten die verlängerten Fristen aus § 622 BGB auch für Arbeitgeber?
Diese gelten dann, wenn dies explizit im Arbeitsvertrag oder in einem TarifvertragTarifvertrag Ein Tarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern und Gewerkschaften, die Arbeitsbedingungen wie Löhne und Arbeitszeiten regelt. Er gilt für alle Mitglieder der beteiligten Organisationen und kann für allgemeinverbindlich erklärt werden. so geregelt ist.
Können die verlängerten Kündigungsfristen für Arbeitnehmer vertraglich verkürzt werden?
Nein, grds. wäre eine solche Vereinbarung unzulässig.