Arbeitsrecht Urteile 2024

Arbeitsvertrag mit Neutralitätgsgebot ist Diskriminierung

Arbeitsvertrag mit Neutralitätgsgebot ist Diskriminierung

ArbeitsvertragArbeitsvertrag Ein Arbeitsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die die wesentlichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses festlegt. Er regelt Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien und bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit. mit Neutralitätgsgebot ist Diskriminierung Urteil des LAG Berlin-Brandenburg, 12.11.2024 – 11 Sa 443/24 Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat am 12. November 2024 unter […]

Arbeitsvertrag mit Neutralitätgsgebot ist Diskriminierung Weiterlesen»

Präzensschulungen für Betriebsräte

Präsenzschulungen für Betriebsräte

Präsenzschulungen für Betriebsräte und Personalräte Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Beschluss vom 7. Februar 2024 eine wichtige Entscheidung zur Durchführung von Präsenzschulungen für Personalräte getroffen. Das Urteil gilt aber auch gleichermaßen für Betriebsräte. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen für die betriebliche Praxis. Bedeutung von Präsenzschulungen für Betriebsräte Schulungen sind für Betriebsräte essentiell, um ihre Aufgaben

Präsenzschulungen für Betriebsräte Weiterlesen»

Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten:

Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten

Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten: BAG-Urteil 2024 stärkt Arbeitnehmerrechte   Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Urteil vom 5. Dezember 2024 eine wegweisende Entscheidung zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitbeschäftigten getroffen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Warum sind Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten wichtig? Die Frage der Überstundenvergütung bei Teilzeitbeschäftigten betrifft Millionen von Arbeitnehmern in Deutschland. Besonders relevant

Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigten Weiterlesen»

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
×